Zusammenarbeit - Konflikte lösen
Wie wir Konflikte vermeiden können
Letztlich tragen alle Instrumente im Werkzeugkoffer dazu bei, dass es im Verein rund läuft. Wenn Sie die Checkliste „Schmiermittel der Zusammenarbeit“ durchgehen, entdecken Sie Querverbindungen zu andern Themen, beispielsweise zu Fragen der „Selbstanalyse Vorstand“ (Kapitel Organisation und Führung, Standortbestimmung / Vereinsanalyse) oder zum Thema „Nachfolgeplanung - neue Vorstandsmitglieder finden“ (Kapitel Neue Vorstands- und Kadermitglieder finden).
Was tun, wenn es dennoch einmal kriselt?
Damit aus einer Unstimmigkeit oder einem unguten Gefühl kein handfester Konflikt wird, finden Sie hier Werkzeuge im Sinne von "Selbsthilfe bei Konflikten".
Konstruktiver oder destruktiver Umgang mit Konflikten?
a) Konstruktiver Umgang mit Konflikten:
- Die grundsätzliche Sichtweise auf Konflikte ändern, Konflikte als Chancen wahrnehmen
- Auf Drohungen und Einsatz von Gewalt - auch verbal - verzichten
- Die eigene Wahrnehmung nicht als die einzig richtige vertreten
- Wenn nötig, eine neutrale "dritte Partei" hinzuziehen
- Gemeinsame Gespräche statt vollendete Tatsachen anstreben
- Lösungen an den Interessen aller Beteiligten orientieren
- Win-win-Situationen schaffen
b) Destruktiver Umgang mit Konflikten:
- Unter den Teppich kehren, bagatellisieren, verdecken, verdrängen
- Zwangs-, Einschüchterungs- und Drohstrategien, Rückzugs- bzw. Rücktrittsandrohung
- Ankündigung von Sanktionen
- Androhung und Einsatz von Gewalt
Konflikte als Chancen – was heisst das?
Konflikte sind Wegweiser: Sie zeigen uns, wo im Verein Sand im Getriebe ist. Konflikte als Chance begreifen heisst, Auseinandersetzungen zur ständigen Verbesserung der Vereinsorganisation und -kultur zu nutzen.